Fragenkatalog SCHIFFSFÜHRUNG-NAUTIK: Richtige Antworten-> Zum Ausdruck benötigen Sie gesamt 10 Blatt, bzw. Sie schränken den Ausdruck in der Druckeauswahl ein.
zurück
Was bedeutet das Ausfahrt-Signal: Drei lange Töne- ein kurzer Ton
Ich will nach steuerbord drehenSF 17.3
Was bedeutet das Ausfahrt-Signal: Drei lange Töne- zwei kurze Töne
Ich will nach backbord drehenSF 17.3
Was bedeutet das Ausfahrt-Signal: Drei lange Töne
Ich will überquerenSF 17.3
Was bedeutet das Begegnungs-Signal: Ein kurzer Ton eines Bergfahrers
Begegnungszeichen Ich will backbord vorbeifahrenSF 17.3
Was bedeutet das Begegnungs-Signal: Zwei kurze Töne eines Bergfahrers
Begegnungszeichen Ich will steuerbord vorbeifahrenSF 17.3
Was bedeutet das Überhol-Signal: Zwei lange - zwei kurze Töne des Überholenden
Überholzeichen Ich will backbord überholenSF 17.3
Was bedeutet das Überhol-Signal: Zwei lange - ein kurzer Ton des Überholenden
Ich will steuerbord überholenSF 17.3
Was bedeutet das Überhol-Signal: Fünf kurze Töne des Vorausfahrenden
Ich bin nicht zu überholenSF 17.3
Was bedeutet das Wende-Signal: Ein langer - ein kurzer Ton
Ich will nach steuerbord wendenSF 17.3
Was bedeutet das Wende-Signal: Ein langer - zwei kurze Töne
Ich will nach backbord wendenSF 17.3
Was bedeutet bei unsichtigem Wetter (Nebel) eine Gruppe von Glockenschlägen
Ich liege an der linken Seite des FahrwassersSF 17.3
Was bedeuten bei unsichtigem Wetter (Nebel) zwei Gruppen von Glockenschlägen
Ich liege an der rechten Seite des FahrwassersSF 17.3
Was bedeuten bei unsichtigem Wetter (Nebel) drei Gruppen von Glockenschlägen
Meine Lage im Fahrwasser ist ungewissSF 17.3
Welches Nebelzeichen gibt ein Bergfahrer
Einen langen TonSF 17.3
Welches Nebelzeichen gibt ein Talfahrer mit Radar
DreitonzeichensSF 17.3
Welches Nebelzeichen geben Fahrzeuge
die nicht mit Radar fahrenSF 17.3
Was gilt für die Leinen beim Festmachen?
Die Ausbringung der Leinen erfolgt so, dass das Schiff in alle möglichen Bewegungsrichtungen gesichert ist (Vorleine, Vorspring, Achtspring, Achterleine, ggf. noch lange Landleine.SF10.13
Wie soll ein Schiff in der Nähe von Steinwurf festgemacht werden?
Ist auf Grund der Uferbeschaffenheit (Steinwurf etc.) ein fester Abstand erforderlich, wird dies mittels Schorbäumen an Heck und Bug bzw. Buganker und Heckanker erreicht.
Was ist ein Manöver
Die nautisch-technischen Maßnahmen zur Lage oder PositionsänderungSF8.0
Nennen Sie verschiedene Manöver
Ablegemanöver: Ein Wasserfahrzeug von seiner festgemachten Stelle freizubringen.
Ankermanöver: Manöver beim Ankern (vor Anker gehen und Anker lichten)
Anlegemanöver: Ein Wasserfahrzeug an einem Ziel festzumachen (z.B. Steg).
Mann-über-Bord-Manöver: Bergung einer Person, die über Bord gegangen ist.
SF8.1
Was ist Manövrierfähigkeit
die allgemeine Eigenschaft des Schiffes, unter Einsatz eigener oder fremder Steuerhilfen ein gewünschtes Manöver auszuführen.SF8.2
Wodurch wir das Manövrierverhalten beeinflusst
Durch Einflüsse der UmgebungSF8.3
Welche Eigenschaften und Fähigkeiten beschreiben die Manövrierfähigkeit
- Anfahr-/(Stopp)vermögen ist die Eigenschaft des Schiffes, unter Einsatz seiner Hauptantriebsanlage durch positiven (negativen) Propellerschub eine beschleunigte (verzögerte) Längsbewegung durchzuführen - Anschwenkvermögen ist das Verhalten eines Schiffes, auf den Einsatz von Steuerhilfen mit einer Lageveränderung, verbunden mit einer Positionsänderung, zu reagieren. - Drehfähigkeit ist die Eigenschaft des Schiffes, unter Einsatz von Steuerhilfen seine Lage zu verändern meist ist damit auch eine Positionsveränderung verbunden. - Gierstabilität als Kennwert ist teilweise der Stabilitätshebelarm gebräuchlich. Das Schiff fährt gierstabil bei positivem Stabilitätshebelarm. - Stützfähigkeit ist das Vermögen, eine eingeleitete Drehbewegung mit oder ohne Einsatz von Steuerhilfen zum Stillstand zu bringen.SF8.2
Wie beeinträchtigt flaches Wasser die Ruderwirkung
Es kann es vorkommen, dass ein Schiff beim Passieren einer Untiefe seinem Ruder nicht mehr gehorcht Es strömt weniger Wasser unter dem Schiff hindurch und mehr seitlich daran vorbei, wodurch die Zuströmung des Ruders verschlechtert wird.SF8.3
Was ist der Kanaleffekt und wie entsteht er
Ähnliches gilt für Begegnungen mit zu geringem Abstand. In der Nähe von Hafenanlagen spiegeln vertikale Wände die Potenzialströmung, das Schiff wird von seinem eigenen potenzialtheoretischen Spiegelbild angesaugt.
Wenn zwei Schiffe zu dicht nebeneinander her fahren entsteht im Sinne der Bernoulli-Gleichung im Spalt ein Geschwindigkeitsüberschuss und demzufolge ein Unterdruck, weil der Spalt mittschiffs einen engeren Querschnitt aufweist. Die Schiffe saugen sich aneinander fest.
Zuerst werden die beiden Bugwellen die Schiffe auseinander drücken und dann der nach erfolgter Passage, das hinter den Schiffen zulaufende Wasser die Schiffe wieder zueinander ziehen.
SF8.4
Was ist der Radeffekt
Bei einem rechtsgängigen Propeller wird das Heck bei Fahrt voraus nach Steuerbord versetzt.
Bei Fahrt voraus nur gering ausgeprägt und nur wenig spürbar.
Die Versetzung des Hecks eines Schiffes aufgrund der Drehung des Propellers. Dieser Effekt tritt nahezu unabhängig von der Ruderlage auf.
Er kann je nach Schiffstyp und Form des Rumpfes so stark sein, dass das Schiff achteraus trotz hartem Gegenruder einen Bogen entgegen der Ruderlage fährt. In der Rückwärtsfahrt versetzt der Radeffekt das Heck zur anderen Seite, als in der Vorwärtsfahrt.
SF8.5
Was ist Trimmung
Als Trimmung bezeichnet man das Ausrichten von Körpern in eine gewünschte Lage. Die Trimmkräfte sollen dabei die Kräfte ausgleichen, die die Lage des Körpers verändern würden. In der Schifffahrt bezeichnet man als Trimmung (auch Trimm) die Verteilung der beweglichen Gewichte an Bord in Schiffslängsrichtung, um ein Schiff in eine zur Optimierung von Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit bestmögliche Schwimmlage zu bringen.SF8.7
Warum kentern Schiffe nicht
Das Schiff verhält sich so, als ob es wie ein Pendel in einem Punkt aufgehängt wäre, den man als Metazentrum bezeichnet. Nur dieses, nicht der Formschwerpunkt, muss oberhalb des Gewichtsschwerpunktes liegen. Die Höhe des Metazentrums über dem Formschwerpunkt hängt vom Flächenträgheitsmoment der Wasserlinie um die Längsachse ab.
Weil der Formschwerpunkt wandert: Die Seite, zu der das Schiff krängt (sich neigt), taucht tiefer ein und bildet zusätzlichen Auftrieb. Die gegenüberliegende Seite taucht auf und verliert Auftrieb.
Weil der Gewichtsschwerpunkt meist erheblich über dem Formschwerpunkt des Unterwasserschiffs liegt.
SF8.7
Wie erfolgt die Navigation in der Binnenschifffahrt
Nach Sicht in Kenntnis der Fahrgewässer
Positionsangaben von Schiffen erfolgen unter Angabe allgemein bekannter Ortsbezeichnungen oder falls vorhanden, unter Angabe von Stromkilometern
Zur Orientierung dienen Landmarken, markante Objekte, Schifffahrtszeichen usw.
SF 9.12
Wie ist der Vorrang geregelt
Grundsätzlich gilt auf der Wasserstraße beim Zusammentreffen gleichrangiger Fahrzeuge - RechtsvorrangSF9.2
Wie ist der Vorrang für Seen und wenn ausgewichen werden muss geregelt
1. Einsatzfahrzeuge
2. Großschifffahrt und schwerbewegliche Fahrzeuge
3. Vorrangfahrzeuge (roter Wimpel, grüner Ball)
4. Berufsfischer (weißer Ball)
5. Flösse
6. Segelfahrzeuge
7. Ruderboote, Tretboote Paddelboote
8. Motorfahrzeuge
9. Schwimmkörper (Surfer, Jetski)
SF9.2
Bestehen Unterschiede bei den Vorrangregeln zwischen Wasserstraßen und Flüssen und Seen
Ja, diese sind in der Wasserstraßen-Verkehrsordnung und den Flüsse u. Seen-Verkehrsordnung geregelt.SF9.2
Welche Vorrangregeln gelten für Wasserstraßen
1. Großschifffahrt
2. Kleinfahrzeuge
3. Segelfahrzeuge
4. Ruderfahrzeuge
5. Kleinfahrzeuge mit Maschinenantrieb
6. Fahrzeuge mit hoher Geschwindigkeit (Tragflügel- oder Luftkissenboote)
SF9.2
Wem müssen Fahrzeuge jeder Größe, die mit hoher Geschwindigkeit fahren (zB Tragflügel- und Luftkissenfahrzeuge) ausweichen
Allen anderen FahrzeugenSF9.2
Wie verhalten sich Kleinfahrzeuge gegenüber der Großschifffahrt, mit der Ausnahme von Tragflügelbooten
Sie müssen ausweichenSF9.2
Welche Grundsätze gelten für das Ausweichen
- Ein Fahrzeug, das den Fahrwasserrand an seiner Steuerbordseite (Stb) hat und diesem folgt, muss Kurs beibehalten - Ein Kreuzen des Kurses vor dem Bug anderer Fahrzeuge vermeiden. - Grundsätzlich kann dorthin ausgewichen werden, wo Platz ist, - Kursänderungen rechtzeitig vornehmen, wenn notwendig, durch Abgabe der vorgeschriebenen Schallzeichen ankündigen. - Wenn möglich nach Steuerbord auszuweichen (Rechtsverkehr!) - Wer den Anderen an Steuerbord hat muss ausweichen.SF10.5
Wann ist das Begegnen oder Überholen gestattet
-Wenn das Fahrwasser ausreichend breit ist. - Wenn das Manöver ohne Gefahr ausgeführt werden kann.sf10.1
Wodurch kann es beim Begegnen von Schiffen zu einer gegenseitigen Beeinflussung des Kurses kommen
Begegnungsabstand
Fahrwasserverhältnisse
Geschwindigkeit der Schiffe
Verdrängung der Schiffe
sf10.1
Was sind Fahrwasserengen
Amtlich festgelegte Engstellen (z.B. Strudenstrecke)
Brücken mit Jochbreite unter 100 m
Manche Furten (Seichtstellen in der Donau)
Strecken, die durch das Schifffahrtszeichen Begegnen und Überholen verboten gekennzeichnet sind.
SF10.3
Wie werden gefährliche Begegnungen in Fahrwasserengen vermieden
Bei Annäherung an Strecken, die durch das Schifffahrtszeichen Begegnen und Überholen verboten gekennzeichnet sind, müssen die Bergfahrer bei Annäherung von Talfahrern anhalten und warten, bis Talfahrer die Strecke durchfahren haben.
Bei beschränkten Sichtverhältnissen müssen Fahrzeuge, bevor sie in eine Fahrwasserenge einfahren, 1 langen Ton geben, sie müssen erforderlichenfalls, besonders wenn die Enge lang ist, während der Durchfahrt das Schallzeichen wiederholen.
Bergfahrer, die feststellen, dass ein Talfahrer im Begriff ist, in eine Fahrwasserenge einzufahren, müssen unterhalb der Enge anhalten, bis der Talfahrer sie durchfahren hat
Fahrzeuge müssen Fahrwasserengen in möglichst kurzer Zeit durchfahren
Ist das Begegnen in einer Fahrwasserenge unvermeidbar, müssen die Fahrzeuge alle erforderlichen Maßnahmen treffen, damit das Begegnen an einer Stelle und unter Umständen stattfindet, die eine möglichst geringe Gefahr darstellen.
Jeder Schiffsführer, der feststellt, dass die Gefahr eines Zusammenstoßes besteht, muss eine Folge sehr kurzer Töne geben.
Talfahrer, die feststellen, dass ein Fahrzeug bereits zu Berg in eine Fahrwasserenge eingefahren ist, müssen, soweit möglich, oberhalb der Enge verbleiben, bis der Bergfahrer sie durchfahren hat.
SF10.3
Wann ist die Fahrt auf gleicher Höhe erlaubt
Wenn der Verkehr dies zulässt.SF 10.8
Was ist beim Überholen zu beachten?
- Bei beengtem Fahrwasser kann es nötig sein, dass auch der Überholende seine Geschwindigkeit drosselt - Der Langsamere drosselt die Fahrtgeschwindigkeit - Der Langsamere macht Platz.- Der Vorausfahrende muss das Überholmanöver erleichtern und nötigenfalls ausweichen oder seine Geschwindigkeit reduzieren, um rasches Überholen zu ermöglichen. -Es darf grundsätzlich an beiden Seiten überholt werden, sofern keine Gefahr eines Zusammenstoßes besteht. - Geeigneten Überholplatz auswählen, Vorschriften beachten. - Ist das Überholmanöver nicht möglich, muss der Vorausfahrende dies durch 5 kurze Töne anzeigen. -Ist das Überholmanöver ohne Kurs- oder Geschwindigkeitsänderung des Vorausfahrenden möglich, braucht der Überholende keine Schallzeichen geben.SF 10.7
Wann ist Überholen verboten
_ Im Schleusenbereich, insbesondere im Vorhafen, ausgenommen Vorrangschiffe (roter Wimpel) -In Engstellen oder unübersichtlichen Stellen -wenn SchifffahrtszeichenÜberholen verboten, Überholen und Begegnen verboten. - Unter Brücken mit einer Jochbreite < 100 m.SF 10.9
Welches sind Strecken mit vorgeschriebenem Kurs (Rechtsfahrordnung)
Die Deutsch/Österreichische Grenzstrecke (Staatsgrenze und Stausee) - Stauhaltungen der Donaukraftwerke - Strudenstrecke (Grein - St. Nikola, Insel Wörth - Einfahrt in den Hößgang) -Von Schlögen bis Aschach (Schlögener Schlinge).sf 10.10
Wo gilt Linksfahrordnung?
Von Wien Nussdorf bis Kraftwerk Freudenau (Länden und Liegeplätze am rechten Ufer).SF 10.10
Was gilt für Fahrwasserkreuzungen von Backbord nach Steuerbord oder umgekehrt?
Bei Annäherung an das ZeichenFahrwasser kreuzen, müss die Geschwindigkeit vermindert oder anhalten werden , damit die Talfahrer ihr Manöver beenden können. - Hier dürfen Bergfahrer keinesfalls die Fahrt der Talfahrer behindern.SF 10.10
Was gilt für Wenden (Rondieren)?
Auf der Donau hat der rondierende Vorrang vor nachkommendem oder entgegenkommendem Verkehr.
Bei Großschiffen muss ein Wendemanöver durch Abgabe von Schallzeichen angezeigt werden, wenn dadurch andere Fahrzeuge gezwungen werden, Ihren Kurs oder Geschwindigkeit zu ändern.
Wenden (rondieren) ist nur erlaubt, wenn dies gefahrlos möglich ist. Vorsicht auf den übrigen Verkehr.
SF 10.11
Wo besteht Rondierverbot auf der Donau?
Zwischen Brigittenauer und Freudenauer Brücke auch wegen des dort verhefteten Schulschiffers Berta von Suttner.SF 10.11
Was gilt für Schwimmkörper auf Wasserstraßen
Amphibienfahrzeugen, Surfbrettern, Wassermopeds, Luftmatratzen oder anderen Schwimmkörpern sind auf Wasserstraßen verboten.SF20.0
Welche Seilfähren gibt es auf dem österreichischen Teil der Donau
1. KM 2144 Ottensheim - Wilhering
2. KM 2019 Spitz - Oberarnsdorf
3. KM 2014 Weissenkirchen - St. Lorenz
4. KM 1941 Tuttendörfl - Klosterneuburg
SF 9.3
Beschreiben Sie das Verhalten im Bereich von Fähren
Fähren dürfen die Wasserstraße erst überqueren, wenn das Fahrwasser frei ist und haben dieses so rasch wie möglich zu überqueren.
Hat eine Fähre bereits mehr als 1/3 ihres Weges in der Fahrrinne zurückgelegt, muss in jedem Fall hinter der Fähre vorbeigefahren werden.
SF 9.3
Was gilt für das Fahren bei beschränkten Sichtverhältnissen
Bei beschränkten Sichtverhältnissen ist die Nachtbezeichnung auch am Tag zu führen und es gilt für alle eine allgemeine Rechtsfahrordnung.
Bergfahrende Fahrzeuge ohne Radar, die das Dreitonzeichen eines Radartalfahrers hören, müssen
Das Fahrwasser so schnell wie möglich freimachen oder, wenn sie entlang eines Ufers fahren, dort bis zur Beendigung der Vorbeifahrt verbleiben.
Es ist der Kanal 10 (Anruf und Sicherheitskanal) zu überwachen.
Fahrzeuge müssen anhalten, sobald sie mit Rücksicht auf die beschränkten Sichtverhältnisse den übrigen Verkehr und die örtlichen Umstände die Fahrt nicht mehr ohne Gefahr fortsetzen können. Dabei ist das Fahrwasser soweit wie möglich freizumachen.
Großschifffahrt und sonstige Kleinfahrzeuge müssen Fahrzeuge mit Schiffsfunk ausgerüstet sein.
Schiffsführer sind verpflichtet, anderen Fahrzeugen, die für die Sicherheit der Schifffahrt erforderlichen Informationen (Positionen, Manöver etc.) zu geben.
Schleppverbände müssen an der nächsten geeigneten Stelle anhalten, wenn zwischen den geschleppten Fahrzeugen und dem Schlepper eine Verständigung durch Sichtzeichen nicht mehr möglich ist.
Sportfahrzeuge haben bei beschränkten Sichtverhältnissen das Fahrwasser unverzüglich freizumachen.
Wer ohne Radar fährt, muss einen Ausguck am Vorschiff (Horchposten) aufstellen, der mit dem Schiffsführer Verbindung hat. Die vorgeschriebenen Schallzeichen sind zu geben. (Kleinfahrzeuge können sie anwenden, müssen aber nicht.)
SF9.4.1
Was benötigt man als Radarfahrer
Radarpatent und UKW Zeugnis für SchiffsfunkSF 10.5
Was gilt für Stillliegen, Ankern und Festmachen
Auch der Motorbootfahrer, der sein Boot am Ufer (Lände, Steg etc.) verheftet, ist für sein Boot voll verantwortlich. Schäden, die ein losgerissenes Boot verursacht, müssen vom Schiffseigner getragen werden.
Großschiffe sind nicht verpflichtet, ein stillliegendes Sportboot vor Wellenschlag oder Sogwirkung zu schützen.
Schiffe, die vor Anker liegen oder am Ufer festgemacht sind, müssen unter Aufsicht eines Schiffskundigen stehen. Für manche Fälle, wie z.B. das Liegen in der Fahrrinne oder Fahrzeuge, die ständig Passagiere an Bord haben (Kabinenschiffe), schreibt das Gesetz sogar eine einsatzfähige Wache vor.
sf 10.13
Wie sind stillliegende Schiffe zu sichern
Ankern
Einer Kombination aus Beidem
Festmachen
sf 10.13
Was gilt für das Ankern allgemein
Der Anker am Wassergrund gräbt sich durch den Zug an der Ankerleine/kette in den Flussgrund ein. Voraussetzung ist eine ausreichende Länge der Ankerleine/kette (5 bis 6 fache der Wassertiefe).
Die Ankerwirkung beruht nicht am Gewicht des Ankers, sondern auf seiner Konstruktion.
er Grund des Gewässers ein Eingraben des Ankers zulassen (auf Beton- od. Felsgrund ist ein eingraben nicht möglich).
Ist die Ankerleine/kette zu kurz, wird der Anker ausgebrochen bzw. kann sich nicht eingraben. Dieser Effekt wird bei Einholen (Aufwinden) des Ankers genützt.
Schiffe müssen mit einem oder mehreren Ankern ausgerüstet sein.
sf 10.13
Warum besteht im Schutzhafen Krems Ankerverbot
In Krems existiert eine Anlage zur Eisfreihaltung, wobei am Grund des Hafens Perlatorenschläuche verlegt sind, aus denen eingeblasene Pressluft entweicht, welche die Bildung einer geschlossenen Eisdecke verhindern (verzögern) soll. sf 10.13
Wie wird ein Ankermanöver ausgeführt
1. Schiff gegen den Wind oder Strömung zum Stillstand bringen
2. Anker klarieren und absenken
3. Langsame Fahrt rückwärts (oder zurücktreiben lassen)
4. Anker einfahren (Bug verneigt sich)
5. Deckspeilung und Ankerwache.
sf 10.13
Was gilt allgemein für das Festmachen von Schiffen
Die Ausbringung der Leinen erfolgt so, dass das Schiff in alle möglichen Bewegungsrichtungen gesichert ist (Vorleine, Vorspring, Achtspring, Achterleine).
Ist auf Grund der Uferbeschaffenheit (Steinwurf etc.) ein fester Abstand erforderlich, wird dies mittels Schorbäumen an Heck und Bug bzw. Buganker und Heckanker erreicht.
Sind Poller am Ufer gesetzt, so haben sie meist gleiche Abstände, die sich an den gängigsten Schiffen orientieren.
Zum Festmachen des Schiffes am Ufer oder schwimmenden Anlagen dienen Festmacheeinrichtungen.
sf 10.14
Worauf ist beim Festmachen unbedingt zu achten
Ausreichend Leinendicke (Zugkraft) verwenden
Ausreichende Anzahl von Leinen ausbringen (z.B: bei festmachen an einem bereits verheftetem Fahrzeug und ausbringen eines zusätzlichen Landseiles, Kontrolle der Verheftung nötig).
Ausreichende Leinenlängen, um zu erwartende Wasserstandsänderungen auszugleichen
Richtige Leinengebung, damit das Schiff in alle möglichen Bewegungsrichtungen abgesichert ist.
sf 10.14
Was ist beim Festmachen in Häfen/Länden zu beachten
Hafenordnung und Gesetze beachten
Meldung an den Hafenmeister
Nur mit Genehmigung des Eigentümers (wenn private Lände) festmachen.
sf9,6
Was ist beim Ablegen unter auflandigem Wind und bei sehr engem Raum empfehlenswert
Eindampfen in die Vorspringsf 10.14
Was gilt für Ablege-Manöver
Mannschaft auf Manöver vorbereiten
Mannschaft und Ladung gesichert
Ruhe ausstrahlen
Windrichtung, Strömungsgeschwindigkeit beachten.
sf 10.14
Beschreiben Sie: Parallel zum Strom Ablegen
1. Schiff liegt immer gegen den Strom
2. Leichte Fahrt voraus
3. Leinen los
4. Leichte Ruderbewegung vom Anlegeplatz weg
5. Abstand zu Kai oder Steg seitlich 1 - 1,5 m, langsam Gas geben.
sf 10.14
Beschreiben Sie: Eindampfen in den Vorspring
1. Ein Mannschaftsmitglied mit Fender im Bugbereich, um diesen ggf. zum Schutz ausbringen zu können (Anprallschutz)
2. Leichte Fahrt voraus
3. Alle Leinen lösen außer der Vorspring (liegt auf Slip)
4. Hart Ruder legen zum Ufer
5. Langsam mehr Gas geben
6. Wenn Boot im 45 Grad Winkel ist: Langsame Fahrt rückwärts
7. Vorspring wegnehmen
sf 10.14
Beschreiben Sie: Mann über Bord Manöver
1. Sofort den Rettungsring nachwerfen (so das Überbordgehen rechtzeitig bemerkt wird), um den Überbordgegangenen eine Möglichkeit zu geben sich anzuhalten.
2. Die andere Mannschaft zur Bewältigung der Gefahrensituation in ihre Aufgaben einweisen.
3. Ein Mannschaftsmitglied namentlich einteilen, um den Überbordgegangenen zu beobachten (ausgestreckte Hand).
4. Sofort Fahrt verringern und so dicht als möglich beim Verunfallten bleiben (evtl. Rondo oder Notankern).
5. Rettungsboot aussetzen
6. Falls der Überbordgegangene bewusstlos ist, muss ein anderes Mannschaftsmitglied mit Schwimmweste und Rettungsleine zu den Verletzten, um ihn zu bergen.
7. Rettungsboot einbringen, Verletzten versorgen (Wärmen, Notwendige Erste Hilfe durchführen (Schockbehandlung etc).
8. Rettungsdienste alarmieren und ärtzliche Hilfe anfordern (MAYDAY)
9. Zuständige Sicherheitsorgane informieren (Meldung)
sf12.1
Was sind gängige Notsignale
Licht,Flagge, oder sonstiger Gegenstand im Kreis geschwenkt
Lichtzeichen aus Morsezeichen SOS (dreimal kurz, dreimal lang, dreimal kurz)
MAYDAY, PAN PAN oder SECURITE über Funk
Müde Fliege (gestreckte Arme auf und Ab schwenken)
Raketen oder Leuchtkugeln (Rot)
Rote Fallschirmraketen od. rote Handfeuerfackeln
sf12.2
Was ist bei der Einfahrt in Häfen zu beachten
Anker sind im Hafenbereich klar zum Fall zu halten, schleifenlassen von Ankern, sofern kein Ankerverbot besteht, ist nur zur Überheckfahrt erlaubt
Auf Wind - und Strömungseinfluss achten
Brennende Fahrzeuge oder Fahrzeuge bei denen Brandverdacht besteht, die zu sinken drohen, oder zum Verschrotten bestimmt sind, dürfen in Privathäfen nur einlaufen, wenn die Sicherheit der Schifffahrt oder von Personen nicht beeinträchtigt wird. Ein derartiges Einlaufen in öffentliche Häfen ist verboten
Einsatz des Bugstrahlruders (falls vorhanden)
Fahrzeuge die in den Hafen einfahren wollen, dürfen unter Beachtung allfälliger Schifffahrtszeichen bzw. Vorrangvorschriften, erst dann in den Hafen einfahren, wenn ausfahrende Fahrzeuge die Einfahrt verlassen haben, außer die Breite der Hafeneinfahrt erlaubt ein gefahrloses Begegnen
Nur die zur unbedingten Steuerfähigkeit nötige Maschinenkraft verwenden
Wenn nötig zusätzlich Unterstützung durch Manipulationsleine erwirken.
sf9.6
Wie erfolgt das Festmachen in Schleusen
In Schleusen wird nicht festgemacht, sondern nur verheftet.sf9.7
In welcher Reihenfolge erfolgt die Schleusung in Österreich
Die Reihenfolge der gemäß der Reihenfolge der Einfahrt in den Schleusenbereich. Ausnahme Vorrangfahrzeuge.sf9.7
Was gilt für österreichische Schleusen
Im Schleusenbereich ist der jeweilige Schleusenfunkkanal abzuhören.
Die Schleusenaufsicht kann aber zur Sicherheit und Flüssigkeit des Verkehrs, zur Beschleunigung der Durchfahrt oder zur vollen Ausnutzung der Schleuse abweichende Anordnungen erteilen. Diesen Anordnungen ist Folge zu leisten.
Die Verhaltensregeln bei der Schleusung sind in der Wasserstraßenverkehrsordnung genau definiert und geregelt.
Zu schleusende Fahrzeuge und Verbände dürfen höchstens 230 m lang, 23 m breit sein und nicht tiefer als 3 m eintauchen. Fahrzeuge die diese Abmessungen überschreiten dürfen nur mit Erlaubnis der Schleusenaufsicht geschleust werden.
sf9.7
Welche Donaukraftwerke haben die Schleusenkammer rechts
Aschach
Freudenau
Greifenstein
sf9.7
Welche Fahrzeuge haben in Österreich Vorrechte auf Schleusung
Fahrgastschiffe im Charterverkehr mit Fahrgästen an Bord, wenn sie mindestens eine Stunde vorher bei der Schleusenaufsicht angemeldet wurden
Fahrgastschiffe im Linienverkehr
Fahrzeuge der Schifffahrtsaufsicht, des öffentlichen Sicherheitsdienstes und der Zollwache im Einsatz
Fahrzeuge die den roten Wimpel zeigen (Fahrzeuge mit Vorrang)
Fahrzeuge, die zur Rettung und Hilfeleistung verwendet werden
Schwer beschädigte Fahrzeuge
sf9.7
Was ist im Schleusenbereich verboten
Im Schleusenbereich ist vor oder nach einer Schleusung das Stillliegen außerhalb der Schleusen verboten.sf9.7
Was gilt für Fahrtunterbrechungen zwischen zwei Schleusen
Der Schleusenaufsicht ist vor Fahrtantritt die Weiterfahrt zu melden.
Fahrzeuge die unvorhergesehen ihre Fahrt zwischen zwei Schleusen unterbrechen müssen, habe dies unverzüglich der nächsten erreichbaren Schleusenaufsicht zu melden. Dabei ist anzugeben, wann die Weiterfahrt erfolgen wird.
Fahrzeuge, mit Ausnahme von Fahrgastschiffen im Linienverkehr und Kleinfahrzeuge, die ihre Fahrt auf der Strecke zwischen zwei Schleusen zu unterbrechen beabsichtigen, müssen dies bei der letzten Schleusung vor der Unterbrechung der Schleusenaufsicht melden.
sf9.7
Wie erfolgt die Einfahrt in die Schleuse und was ist in der Schleuse zu beachten
Anker müssen vollständig hochgenommen sein, dies gilt auch im Schleusenvorhafen, sofern die Anker nicht benützt werden (nur im Notfall)
Bei Annäherung an die Schleusen und insbesondere im Schleusenvorhafen ist das Überholen (auch Kleinfahrzeuge untereinander) verboten
Bei der Einfahrt in Schleusen müssen Fahrzeuge ihre Geschwindigkeit so vermindern, dass ein Anprall an Schleusentore, Schutzvorrichtungen, andere Fahrzeuge, Schwimmkörper oder schwimmende Anlagen vermieden wird
Bei talfahrenden Schleppverbänden werden erforderlichenfalls vor der Schleusung im oberen Schleusenbereich die Zugseile gekürzt, der Verband enger zusammen gestellt, eventuell Teile des Verbandes an der Wartelände abgestellt. Sie dürfen nach der Schleusung nur im unteren Vorhafen zusammengestellt werden, hierzu darf an beiden Ufermauern angelegt werden
Die Bereitschaft zur Schleusung ist der Schleusenaufsicht über Sprechfunk, Schleusentelefon, Glockenschläge oder Zuruf anzuzeigen
Die Fahrzeuge müssen sich innerhalb der an den Schleusenwänden markierten Grenzen halten (weiße senkrechte Striche)
Die Fahrzeuge müssen so weit in die Schleusenkammer einfahren und ihren Platz für die Schleusung so wählen, dass nachfolgende Fahrzeuge bei der Einfahrt und in der Ausnützung der Schleusenkammer nicht behindert werden.
sf9.7
Wie hat man sich bei der Schleusung zu verhalten
Fahrzeuge müssen während der Füllung oder Entleerung der Schleusenkammer und bis zur Erlaubnis zur Ausfahrt festgemacht sein und die Befestigungsmittel so bedient werden, dass Stöße gegen Schleusenwände, Schleusentore, Schutzvorrichtungen, oder andere Fahrzeuge und Schwimmkörper vermieden werden. Hierfür sind Fender zu verwenden. Diese müssen schwimmfähig sein, wenn sie nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden sind. In Österreich dürfen auch geeignete nicht schwimmfähige Gegenstände verwendet werden (Vorsicht Jochenstein- deutsche Schleuse)
Nach dem Festmachen des Fahrzeuges dürfen - bis zur Erlaubnis der Ausfahrt - die Propulsionsorgane nur ausnahmsweise benutzt werden, um die Sicherheit bei der Schleusung zu gewährleisten
Während der Durchfahrt durch die Schleuse muss die diensthabende Decksmannschaft an Deck sein, der Steuerstand von Motorfahrzeugen muss während der Schleusung besetzt sein.
sf9.7
Was ist in der Schleuse verboten
Ankern
Betriebseinrichtungen der Schleuse unbefugt zu bedienen
Schleusenanlagen unbefugt zu betreten
Treibstoffe von Fahrzeug zu Fahrzeug zu übergeben oder zu tanken
Von Fahrzeugen auf Schleusenplattformen oder andere Fahrzeuge Wasser zu schütten oder ausfließen zu lassen
Zu baden, schwimmen oder tauchen
sf9.7
Was gilt für die Schleusung von Gefahrengutfahrzeugen

1 blaues Licht oder Kegel

Fahrzeuge und Verbände die 1 blaues Licht oder Kegel führen, werden nicht zusammen mit der Fahrgastschifffahrt geschleust.

2 oder 3 blaue Lichter oder Kegel

Fahrzeuge und Verbände werden einzeln geschleust.

3 blaue Lichter oder Kegel

Fahrzeuge dürfen erst in den Schleusenbereich einfahren, wenn sie von der Schleusenaufsicht hierzu aufgefordert werden.
In Schleusen und Schleusenvorhafen muss bei Fahrzeugen und Verbänden, die 1 blaues Licht oder Kegel führen, ein seitlicher Abstand von mindestens 10 Meter eingehalten werden.
sf9.7
Welche Donaukraftwerke haben die Schleusenkammer links
Altenwörth
Asten
Jochenstein
Melk
Ottensheim
Ypps -Persenbeug
sf9.7
Nennen Sie Allgemeine Fahrregeln
Anhängen oder Anlegen an ein anderes Fahrzeug oder das Mitfahren im Sogwasser ist ohne Erlaubnis des Schiffsführers verboten.
Das Schleifenlassen von Ankern, Ketten und Trossen ist mit Ausnahme von kleinen Bewegungen auf Liegeplätzen verboten.
Fahrzeuge müssen ihre Geschwindigkeit so einrichten (auf das zur Steuerung notwendige Maß vermindern), dass Wellenschlag oder Sogwirkung keine Schäden an stillliegenden oder in Fahrt befindlichen Fahrzeugen oder an Anlagen verursachen können.
Sportfahrzeuge haben bei beschränkten Sichtverhältnissen das Fahrwasser unverzüglich freizumachen.
Treibenlassen ist verboten. Ein Fahrzeug, dass Bug zu Berg mit im Vorwärtsgang eingekuppelter Antriebsmaschine sich zu Tal bewegt, gilt nicht als treibendes Fahrzeug, sondern als Bergfahrer.
sf 9.0
Was gilt für die Auswahl eines Ankerplatzes
Grundbeschaffenheit beachten
Rücksicht auf die Schifffahrt nehmen
Schifffahrtspolizeiliche Vorschriften (z.B. Ankerverbot) beachten
Strömungsverhältnisse berücksichtigen
Wassertiefe muss ausreichen
Windverhältnisse beachten
Zu erwartende Wasserstandsänderungen berücksichtigen.
sf 11.13
Wie müssen Anker gekennzeichnet sein
Mit der Registernummer des Schiffes.sf 11.13
Welche Bedeutungen hat das Vorsignal
Weißes Licht auf einer Tafel im Unterwasser der Schleuse. Gilt für bergfahrenden Verkehr.
Weißes Licht auf einer Tafel im Oberwasser der Schleuse. Gilt für talfahrenden Verkehr.
a)Festlicht: Bis zur Freigabe der Einfahrt in den Schleusenbereich vor dem Vorsignal warten.
b)Taktlicht: Einfahrt in den Schleusenbereich gestattet; entsprechend den Einfahrtssignalen in eine Schleuse einfahren oder außerhalb des unteren Vorhafens auf Einfahrt warten.
Was ist ein Abrufsignal
Schleuseneinfahrtssignal
Wozu dienen Ein- u Ausfahrtfahrtsignale?
Zur Regelung der Ein- u. Ausfahrt in Schleusen.
Wo befinden sich Ausfahrtssignale?
Am oberen und unteren Ende der Schleusenkammer.
Frage
AntwortSF 17.3
Was bedeutet das allgemeine Signal: Ein langer Ton
AchtungSF 17.3
Was bedeutet das allgemeine Signal: Ein kurzer Ton
Richte Kurs steuerbordSF 17.3
Was bedeutet das allgemeine Signal: Zwei kurze Töne
Richte Kurs backbordSF 17.3
Was bedeutet das allgemeine Signal: Drei kurze Töne
Meine Maschine geht rückwärtsSF 17.3
Was bedeutet das allgemeine Signal: Vier kurze Töne
Ich bin manövrierunfähigSF 17.3
Was bedeutet das allgemeine Signal: Ununterbrochene Wiederholung langer / kurzer Ton
Bleib Weg - SignalSF 17.3
Aktuelle Gefahr eines ZusammenstoßesSF 17.3
Was bedeutet das allgemeine Signal SOS Signal (3 kurz 3 lang 3 kurz)
NotsignalSF 17.3
Was bedeutet das allgemeine Signal Wiederholte lange Töne oder Gruppe von Glockenschlägen
NotsignalSF 17.3
Wann und wie erfolgt das Manöver des Letzten Augenblicks?
Bei Kollisionskurs zwischen zwei Wasserfahrzeugen muss der Schiffsführer des nicht ausweichpflichtigen Schiffs (der Kurshalter) mit dem Manöver des letzten Augenblicks versuchen, eine mögliche Kollision zu verhindern . Indem er das eigene Schiff in die gleiche Fahrtrichtung und auf Parallelkurs zum Schiff des Ausweichpflichtigen steuert. Zuvor sollte der Kurshalter noch ein Schallsignal aus fünf kurzen Tönen geben.SF10.5
!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd"> Ohne_Titel_1